Vortragsreihe zum Schuljubiläum

50 Jahre Hans Geiger Gymnasium waren ein Grund, nach vorn zu schauen: Was sind die großen Entwicklungen unseres Bildungssystems? Wo liegen die Herausforderungen, was sind die Perspektiven?

50 Jahre HGG waren auch ein Grund zurückzuschauen: Was hat sich in den letzten Jahren im Bildungssystem getan, was haben wir geleistet, wo stehen wir?

Schule „entsteht“ dort, wo Schüler*innen und Lehrer*innen in einem vorgegebenen Rahmen in passenden Räumen zusammenkommen, um zu lernen. Wir haben insofern gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern auf das Phänomen Schule geschaut: Was ist der Rahmen? Was sind die Ziele? Und: Wer steckt eigentlich welche Ziele? Wie sieht es mit den Räumen der Schulen aus? Wie wirken Gesellschaft und Schule miteinander?

Dienstag, 05. 11. 2019, 19:00 Uhr

Lernräume oder: Räume, in denen gelernt wird?

Adrian Krawczyk

Dienstag, 12. 11. 2019, 19:00 Uhr

Digitalisierung der Schulen

Dr. Ulf Schweckendiek

Dienstag, 19. 11. 2019, 19:00 Uhr

Erziehung zum offenen Denken zwischen 1968 und Fridays for Future


Petra Fojut, Mariam Alnasari, Ben Pohland, Carl Jobst Hülsmann und Pascal Knüppel

Dienstag, 26. 11. 2019, 19:00 Uhr

Unterrichtsqualität – was hat sich nach dem „PISA- Schock“ getan?
Prof. Dr. Thilo Kleickmann

Dienstag, 03. 12. 2019, 19:00 Uhr

Was muss man können, um studieren zu können?

Prof. Dr. Ilka Parchmann